Über Uns
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. / Di. / Fr. : 9 – 12 Uhr
Do. / Fr. : 15 – 18 Uhr
Sa. : 9 – 13 Uhr
Unsere Lagen

Horrheimer Klosterberg
Mit dem Weingesetz von 1970 wurde die Lage Klosterberg in das Weinlagenverzeichnis des bestimmten Anbaugebietes Württemberg eingetragen. Die Lage umfasst eine Fläche von ca. 100 ha und ist ausgenommen einer kleinen Randfläche komplett flurbereinigt. Der Name Klosterberg stammt vom ehemaligen Kloster Baiselsberg. Das Kloster bestand vom Jahr 1374 bis 1547 und wurde später abgebrochen. Die „Augustiner-Chorfrauen“ widmeten sich sozialen Aufgaben, wie Kindererziehung und Krankenpflege. In den 1970er Jahren wurde die Klosterruine wieder ausgegraben. Der Klosterberg beginnt im unteren Abschnitt mit flachen Hanglagen und wird oberen Bereich z. Tl. sehr steil. Die Ausrichtung der Lagen dreht von Süd-Ost über Süd nach Süd-West. Die Bodenformation ist Keuper, vom durchlässigen Mergel bis zum tonhaltigen „schweren“ Keuperboden. In dem oberen Hangbereich ist der Keuper teilweise mit Sandsteinverwitterung überdeckt. Der Klosterberg gehört zu den bekannten guten Lagen in Württemberg.

Gündelbacher Wachtkopf
Die Weinlage am Gündelbacher Wachtkopf zeichnet sich durch ihre sonnige Hanglage und die Mineralreichen Böden aus. Die Reben gedeihen hier prächtig und bringen Weine mit einer feinen Balance aus Frische und Eleganz hervor. Die Lage bietet einen Herrlichen Blick über die umliegenden Weinberge und lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu genießen. Ein Besuch in dieser Weinlage ist ein wahres Erlebnis für alle Sinne.
Unsere Geschichte
In Horrheim wird seit etwa 1147 n. C. Weinbau betrieben. Die Lagenbezeichnungen unserer Weinberge zeugen heute noch von den kirchlichen Einflüssen im Weinbau. Was seinen Ursprung als sakrales Getränk der Klöster hatte, hat seinen Sprung in die heutige Zeit des Genusses und des Anspruchs gefunden. Beste Lagen, welche schon im frühen mittelalterlichen Weinbau zu hervorragenden Ergebnissen geführt haben beweisen, dass eine gewisse Tradition, nämlich die Vorgaben der Natur, zu bewahren ist.
Die Lagen „Horrheimer Klosterberg“, gefolgt vom „Gündelbacher Wachtkopf“ hat in unserem Betrieb Monopol-Status. Diese jahrhundertealten Ursprungslagen bieten durch ihre optimale Sonneneinstrahlung und jene für unsere Region einmaligen mineralstoffreichen Keuperverwitterungsböden beste Voraussetzungen für Trauben höchster Qualität. Mit über 110 Jahren Erfahrung im Weinbau haben wir eine lange Geschichte und viele Traditionen vorzuweisen.
Unsere Weingärtnergenossenschaft ging 1906 aus dem bereits bestehenden Weingärtnerverein hervor. Dieser Zusammenschluss der Winzer ermöglichte die Vereinigung von Innovation, Schaffenskraft und Qualitätsstreben, was sich bis heute auszahlt. 2002 erfolgte die Fusion mit der benachbarten Weingärtnergenossenschaft Gündelbach eG, seitdem folgt die Firmierung als „Weingärtner Horrheim-Gündelbach eG“.
Heute gehören unserer Genossenschaft gut 180 Wengerter an, die auf ca. 70 Hektar Rebfläche die gesamte Palette der Württemberger Rebsorten anbauen. Wobei die roten Rebsorten bei 80% liegen und die weißen Rebsorten bei 20%. Unsere Weine sind unser Aushängeschild. Deshalb möchten wir Jahr für Jahr wieder neue großartige Weine herstellen, die charakteristisch für unsere Region und unseren Betrieb sind.
Ein junges, innovatives Team aber auch erfahrene, langjährige Mitarbeiter und Winzer prägen unser Haus, in welchem Team- und Weingeist großgeschrieben wird. Kommen Sie zu einer Verkostung vorbei und überzeugen Sie sich selbst davon!